Themen: Thüringer, Weimarer, Zwiebelmarkt
353. Weimarer Zwiebelmarkt

Aber auch Thüringer Handwerker, vom Töpfer bis zum Bäcker, bieten ihre Waren an. Bürgeler Keramik und deftiger Zwiebel- oder Speckkuchen gehören unbedingt zu diesem Fest der Sinne. Der Weimarer Zwiebelmarkt hat eine ganz besondere Atmosphäre und wer sie einmal erlebt hat, sucht sie immer wieder.
Wenn sich das würzige Aroma von Zwiebeln, Majoran und Sellerie mischt mit dem appetitlichen Duft der original Thüringer Bratwürste, wenn frisch gezapftes Bier lockt und auf allen Straßen, Plätzen und Gassen der Altstadt dichtes Gedränge herrscht, dann ist "Zippelmarkt". Mit Kennerblick suchen Insider die Stände der Heldrunger Zwiebelbauern. Seit Jahrhunderten kommen sie zum Markt, ihre kunstvoll gefertigten Zwiebelrispen zeugen von traditioneller Könnerschaft und sind besonders begehrt.Die Spannung vor dem inzwischen größten Thüringer Volksfest ist ähnlich wie die Aufregung vor Weihnachten. Monate zuvor werden Vorbereitungen getroffen. Über 550 Marktstände, mehrere Bühnen, unzählige Künstler und Tausende von Besuchern fordern das Organisationstalent von vielen Helfern heraus. Aber die Weimarer sind erfahrene Gastgeber und richten sich seit eh und je darauf ein. Schon von Goethe als "berühmtes Marktfest" gelobt, ist es weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und alle Jahre wieder ein Ereignis von besonderem Reiz.