Thema: Team
5 Trinkspiele für wilde Partys
Wie spielt man Klassiker und internationale Trends?

Das „Ich-habe-noch-nie-Spiel“ ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt und nicht selten ein Hostel-Klassiker, um andere Reisende kennenzulernen und mit ihnen zu flirten! In der gemeinsamen Spielerrunde kommt jeweils eine Person an die Reihe und legt eine kreative, wahre Aussage über sich selbst von einer Aktivität vor, die er noch nie in seinem Leben gemacht hat. Alle anderen in der Runde, die allerdings sehr wohl schon einmal die besagte Sache gemacht haben, müssen ihr Getränk leeren. Der geschulte Beobachter wird schnell viel über seine Mitspieler herausfinden.
Das Spiel Big Kings Cup ist in vielerlei Anwandlungen zu finden, eignet sich für alle möglichen Gruppengrößen und ist international bekannt. Man braucht dafür nichts weiter als ein Skat-Kartenspiel, wobei die unterschiedlichen Karten verschiedene Befehlsfunktionen oder Kommandos erhalten, die in einer gemeinsam festgelegten Legende aufgeschrieben werden. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beispiel: Die Zahl acht ist die Reim-Karte, wer sie zieht bestimmt das Wort „Floh“ und alle anderen müssen der Reihe nach immer neue Reimwörter auf „Floh“ finden. Wer kein Wort mehr findet, trinkt. Bei dem Befehl „Frauen trinken“ wird es schon einfacher. Für alle teilnehmenden Frauen heißt es: Hoch die Becher.
Beerpong ist eines der sportlicheren Trinkspiele und wird als ursprünglich amerikanischer Trend, zunehmend auch in unseren Breiten gefeiert. Man spielt es, im Gegensatz zu den vorher genannten Spielen, nicht in einer gemeinsamen Runde am Tisch, sondern auf einem länglichen Tisch mit zwei sich gegenüberstehenden Teams (2 gegen 2), die jeweils 10 Beercups (große Plastikbecher) auf der Tischseite vor sich stehen haben. Dann wird mit je zwei Tischtennis-Bällen pro Team auf die Gegnerbecher gegenüber gezielt. Wird getroffen, müssen die Gegner trinken.
Für die ganz Trinkfesten eignet sich das ebenfalls international bekannte Spiel Mischen. Es hat die einfachsten Regeln und kann am besten zur Resteverwertung vieler angebrochener Spirituosenflaschen verwendet werden, kann aber unter Umständen auch sehr eklig werden. Mit einem Würfel wird jeweils einmal reihum gewürfelt, wobei der erste, der eine 6 würfelt, ein beliebiges Getränk aus den herumstehenden Flaschen mixen darf. Wer als nächstes die 6 würfelt, muss die Brühe dann austrinken – Lecker!
Flunkyball ist einer der Klassiker unter den Trinkspielen. Sogar Turniere und Meisterschaften mit der „Sportart“ wurden ins Leben gerufen.
Zwei Teams stehen sich in jeweils einer Reihe gegenüber. Zwischen den Teams sollte ca. 20 Meter Abstand sein. In der Mitte wird eine leere Flasche aufgestellt. Ein Team fängt an. Ein Ball oder ein Gegenstand, der sich gerade in der Nähe befindet, wird auf die Flasche geworfen, um sie umzustoßen. Gelingt das, muss das Team des Werfers so schnell wie möglich eine Flasche Bier auf Ex trinken. Dafür hat es aber nur so lange Zeit, bis ein Spieler des gegnerischen Teams die Flasche wieder hingestellt hat und den Ball oder den Gegenstand zu seinem Team bringt. Dann ruft er „Stopp“ und sein Team ist dran. Trifft der Werfer nicht, ist das andere Team ebenfalls dran. Welches Team zuerst alle Biere geext hat, hat gewonnen.
Also, Prost. Aber übertreibt es nicht.
Bildquelle: Flickr: Soundmonster, CubanoConFlickr