Themen: Lifestyle, Beziehung, Valentinstag
Alles, was du über den Valentinstag wissen musst
Bräuche, Liebesbeweise, Dates und Partys.

Am 14. Februar stehen die Zeichen bei vielen Pärchen und Singles wieder auf Liebe. Doch wie wird dieser Tag in anderen Ländern gefeiert, welche Dating-Trends gibt es und mit welchen Geschenken können der Liebste oder das Valentinstagsdate überzeugt werden?
Valentinstag: Wie feiert die Welt? Der Valentinstag steht auf der ganzen Welt für Liebe. Diese wird in jedem Land jedoch ein wenig anders gefeiert. In Japan verwöhnen die Frauen die Männer, egal, ob Partner oder Kollege, mit selbst gemachter oder gekaufter Schokolade. Umso teurer die Schokolade, desto höher steht der Beschenkte im Ansehen des Schenkenden. Einen Monat später – am 14. März – werden dann die Frauen mit etwas Süßem überrascht. Unter anderem dient an diesem so genannten „White Day“ weiße Schokolade als Geschenk für die Verehrerinnen.
„Love is in the air.“ Am Valentinstag liegt auf der ganzen Welt Liebe in der Luft. © drubig-photo – fotalia.com (#76817117)
In Italien, wo „Amore“ groß geschrieben wird, stehen weniger süße Geschenke im Mittelpunkt als vielmehr ein symbolischer Liebesbeweis, der nicht zum Verzehr geeignet ist. Zum Zeichen der gegenseitigen Zuneigung treffen sich Verliebte, oder solche, die es werden möchten, an Uferpromenaden und Brücken, um gemeinsam ein „Liebesschloss“ zu befestigen. Das Schloss, auf dem meist die Initialen des Pärchens stehen, wird zum Beispiel am Geländer der Brücke befestigt und der Schlüssel im Wasser versenkt. Im Stillen wünschen sich beide während des Wurfs etwas für die weitere Beziehung.
In Südafrika wird der Valentinstag nicht im Stillen begangen. Dieser wird mit großem Tamtam auf den Straßen gefeiert. Es werden häufig ganze Umzüge veranstaltet. Die Dekoration wird von bunten Blumen dominiert. Aber auch als Geschenk sind diese eine beliebte Wahl.
Rosen, Tulpen, Nelken: Der Klassiker am Valentinstag: Der blühende Liebesgruß gehört immer noch zu den beliebtesten Geschenken der Deutschen. Nach dieser Umfrage haben 76,6 Prozent ihr Date zum Valentinstag mit Blumen überrascht. Wer seine Chancen auf ein Date erhöhen will, besorgt sich am besten einen ganzen Strauß Rosen, der zum Beispiel nach und nach auf der Tanzfläche verteilt werden kann. Mal schauen, wer dabei kennengelernt wird. Falls das Date für den Valentinstag bereits bekannt ist, dann können ihr oder ihm schon am Tag vor dem Treffen ein paar Blumen nach Hause geschickt werden. Damit wird schon einmal das richtige Zeichen gesetzt. Denn Blumen sprechen ihre ganz eigene Sprache, die meist keiner großartigen Erklärung bedarf. Besonders Rosen sagen: „Ich liebe / mag dich.“
Auf dem zweiten Platz der beliebten Geschenke stehen Süßigkeiten. Wer es den Japanern gleich tun möchte und auf die süße Versuchung setzt, kann diese online selber kreieren und zwischen verschiedenen Zutaten auswählen. Die Romantiker können ein Schokoherz mit einem kurzen (Anmach-)Spruch beschriften lassen und versuchen, das Date für sich zu gewinnen. Und was macht Männer neben den Frauen noch glücklich? Genau, Alkohol. Um den Schwarm zu überzeugen, kann ein personalisiertes Bier dienen. Das Etikett wird zum Beispiel mit dem Namen des Bierliebhabers versehen.
Treffpunkte für Singles und Dating-Tipps: Wer sein Valentinstagsdate nicht bereits in Person Zuhause hat, der kann als Single am 14. Februar auf die Pirsch gehen und sich zum Beispiel bei einem Silent-Date oder einem Running-Dinner umschauen.
Silent-Date: Die „stille Verabredung“ kommt aus den USA und ist eine verschärfte Variante des bekannten Speed-Datings. Es herrscht absolutes Sprechverbot. Jedoch haben die Teilnehmer die Möglichkeit, wichtige Eckdaten oder ein Kompliment auf Zetteln zu schreiben und gegenseitig auszutauschen. Aber hauptsächlich wird über Mimik und Gestik kommuniziert.
Running-Dinner: Bei einem Running-Dinner bilden in der Regel zwei Personen ein Team. Jedes Paar ist für eine Menüabfolge zuständig und bereitet entweder das Hauptgericht, das Dessert oder die Vorspeise gemeinsam zu. Die Teams werden oft auch untereinander noch einmal vermischt. Am Ende des Abends findet dann ein gemeinsames Essen statt, bei dem sich alle Teilnehmer kennenlernen.
Ob nun Anschweigen, gemeinsames Kochen oder das Candle-Light-Dinner mit dem Partner, damit die Verabredung am Valentinstag möglichst entspannt verläuft, sollte sich vorher in Stimmung gebracht werden. Singles können mithilfe eines Lieblingslieds versuchen die Aufregung ein wenig weg zu tanzen. Bei der Outfitwahl heißt es: „Weniger ist mehr“, denn auch am Tag der Liebe sollte die Person und weniger die Kleidung oder das Make-up im Mittelpunkt stehen. Wenn es zum Feiern geht, darf es natürlich ein bisschen mehr Glitzer sein. Und damit während des Kennenlernens keine unangenehmen Redepausen entstehen, einfach im Vorfeld ein paar Themen zurechtlegen, das gibt Sicherheit. Während des Gesprächs signalisieren das Halten des Blickkontakts, das geduldige Zuhören oder das Stellen von Zwischenfragen (W-Fragen) Interesse. Und wer einen Valentine kennenlernt – egal, ob beim Dinner oder auf der Tanzfläche – und diesen vielleicht sogar am frühen Morgen nach Hause begleitet, sollte an folgendes denken: Lügen haben kurze Beine.
10 Notlügen für das erste Date am Valentinstag.
Let's Party: Ordentlich Abzappeln am Valentinstag: Wer dem romantischen Abend in lauschiger Atmosphäre weniger abgewinnen kann, begibt sich am besten auf eine der vielen Valentinstagspartys. Am 14. Februar warten die Städte besonders mit einigen Single-Partys auf. Denn das Flirten macht am Tag der Liebe meist noch mehr Spaß und die Kontaktaufnahme fällt leichter, da sich auf Singlepartys bekanntermaßen liebeshungrige Männer und Frauen tummeln. Hier gibt es ein paar Tipps, die beim Flirten auf der Tanzfläche behilflich sein können.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Auf der Tanzfläche gibt es am Valentinstag einige Liebeshungrige. Flirttipps können dabei helfen, dass der Pfeil der Liebe Erfolg hat. Foto: detailblick-foto – fotalia.com (#99781312)
Eine weitere Option, den Tag der Liebenden zu feiern und vielleicht den Einen oder die Eine kennenzulernen, ist die Organisation einer eigenen Valentinstagsparty. In der Dekoration und auf den Einladungen sollte die Farbe Rot unbedingt auftauchen. Im Internet gibt es bereits ein breites Angebot an Partyaccessoires: Herzbrillen, Herzgirlanden oder Haarreifen mit Wackelherzen. Zur Verköstigung eignet sich ein Schokoladenbrunnen, in den in Herzform geschnittene Obststücke getaucht werden können. Zur musikalischen Untermalung dienen vor allem Alltime-Klassiker: „Love is in the air“ oder „The time of my life“, aber auch neuere Songs beispielsweise von Adele oder Mia können die Stimmung laut diesem Artikel ins rechte Licht rücken.
Foto: drubig-photo / fotolia.com (#76817117)