Gefährlicher Trend: Wodka rauchen
Kaloriensparen trotz Vollrausch.

Komasaufen ist längst wieder Out, denn es gibt viele neue Wege, um schneller betrunken zu werden. Wer dachte, dass nach Wodkatampons am Ballermann nicht mehr viel kommen kann, der wird eines besseren belehrt. Alkohol wird längst nicht mehr nur getrunken, Wodka und Co. werden geraucht.
Normalerweise verdampft Alkohol beim Kochen, was das Rauchen durch Erhitzen unmöglich macht. Doch gibt man Trockeneiswürfel in das Getränk, so entsteht eine chemische Reaktion, das Resultat: Der Alkohol kann inhaliert werden. In einigen Bars in den USA wird dies bereits angeboten. Was das Rauchen von Alkohol so beliebt mache, sei zum einen, dass es günstiger sein soll und dass der Konsument dadurch Kalorien spart, die er beim normalen Trinken aufnehmen würde. Deswegen sind ganz besonders die Leute davon begeistert, die abnehmen wollen. Die Risiken werden dabei nicht beachtet.
Bereits beim ersten Zug gelangt eine Menge Alkohol in den Blutkreislauf, wodurch der Rausch viel schneller einsetzt. Der Körper muss das Getränk nicht erst verarbeiten und die Wirkung des Alkohols geht auf dem Weg durch den Organismus nicht verloren, auch nicht teilweise. Genau darin liegt das Problem. Der Alkohol gelangt ,,ungefiltert'' in die Lunge und die anderen Organe und kann dort erhebliche Schäden anrichten. Suchtexperte Dr. Harris Stratyner erklärt gegenüber Welt.de, dass kein Übelkeitsgefühl einsetzen würde, welches ja eigentlich vor übermäßigen Konsum schützt. Dadurch könne die Zahl der Alkoholvergiftungen und der Alkoholtoten erheblich steigen.