Mega: Von diesen Drinks bekommst du keinen Kater
Perfekt, um es am Wochenende direkt zu testen.

Das Wochenende steht vor der Tür und für die meisten bedeutet das: Party. Doch nach der Party kommt für einige das böse Erwachen in Form eines üblen Katers. Dabei kannst du den ganz einfach verhindern, indem du auf die richtigen Drinks zurückgreifst.
So schön wie manche Feier auch sein kann, wenn man am nächsten Tag mit dickem Schädel und flauem Magen aufwacht, bereut man es meist, so tief ins Glas geschaut zu haben. Aber wie kommt so ein Hangover eigentlich zustande und warum leiden wir manchmal mehr als sonst? In Alkohol ist Ethanol enthalten, doch manchmal entstehen bei der Herstellung auf die toxischen Nebenprodukte Kongenere. Je mehr davon im Alkohol enthalten sind, desto übler fällt auch unser Kater aus, da der Körper sie nur schwer abbauen kann, wie auch die Pharmazeutische Zeitung schreibt.
Um das Risiko eines Brummschädels so gering wie möglich zu halten, solltest du also auf Drinks zurückgreifen, die einen niedrigen Anteil dieser Kongenere haben. Dazu gehören vor allem farbloser Alkohol wie Vodka, Gin und weißer Rum. Doch auch hier kommt es auf die Mischung an. Kommen nämlich zuckerhaltige Softdrinks hinzu, steigt die Kater-Wahrscheinlichkeit wieder. Also besser pur trinken oder Soda, Saft oder zuckerfreien Tonic zum Mixen nehmen.
GIF via giphy.com
Dann gibt es natürlich auch noch Getränke, die ganz besonders gefährlich sind, was das Hangover-Risiko angeht. Zu diesen zählen Whisky, Sekt und Rotwein. Whisky und Bourbon enthalten besonders viele Kongenere und in Sekt, Prosecco und Champagner ist das im Sprudel enthaltene Kohlendioxid der Feind. Im Rotwein ist außerdem Methanol enthalten und Histamin, auf das viele Menschen allergisch reagieren. Hier gilt: Je dunkler der Wein, desto schlimmer die Folgen.
Generell solltest du jeden Alkohol natürlich nur verantwortungsvoll und in Maßen trinken, damit neben einem Brummschädel und Co. nicht noch andere schlimme Dinge passieren. Und um einen Kater ganz zu vermeiden, hilft es natürlich nur auf Nummer sicher zu gehen und gar keine alkoholischen Drinks zu sich zu nehmen.
Foto: Michael Traitov/Shutterstock.com