Thema: Sex
Pro & Contra: Sollte man einen Seitensprung verzeihen?
Es gibt immer zwei Seiten der Medaille.

Auch wenn man sich ewige Treue geschworen hat, kann es passieren, dass man von seinem Partner betrogen wird. Das macht die meisten wütend und traurig zugleich und stellt sie vor die Wahl, ob sie die Beziehung beenden oder ihrem Schatz verzeihen und einen Neuanfang wagen.
Wie eine Psychologie-Studie zeigt, steht Treue für 90 Prozent aller Männer und 95 Prozent aller Frauen auf dem Pflichtprogramm einer Beziehung. Dennoch fanden die Wissenschaftler ebenfalls heraus, dass knapp jeder dritte Teilnehmer seinen Partner oder seine Partnerin bereits hintergangen hat. Und das, obwohl sich die meisten darüber im Klaren sein müssten, dass ein Seitensprung zu den häufigsten Trennungsgründen zählt.
Aber ist es der richtige Weg, immer sofort alles hinzuwerfen oder lohnt es sich auch über den Fehltritt hinwegzusehen und um die Beziehung zu kämpfen? Es spricht tatsächlich einiges für beide Varianten, hier muss man einfach individuell entscheiden, wie die ganze Nummer abgelaufen ist.
Möchte man an der Beziehung festhalten, sollte man zunächst für sich und seinen Partner festsetzen, dass dies das erste und einzige Mal ist, dass man einen Seitensprung verzeiht. Außerdem ist es wichtig, dass der Untreue seinen Fehltritt aufrichtig bereut und den Fehler vernünftig mit dem Partner ausdiskutiert. Man muss versprechen, dass man an der Partnerschaft arbeitet und auch besprechen, weshalb es überhaupt so weit kommen konnte. Vor allem wenn man schon lange zusammen oder verheiratet ist und im schlimmsten Fall auch gemeinsame Kinder hat, ist es immer sinnvoll, sich zu überlegen, ob die Beziehung nach einem Seitensprung noch eine Chance hat, statt sie im Affekt sofort wegzuwerfen.
GIF via giphy.com
Doch ebenso wie es Argumente für einen gemeinsamen Neuanfang gibt, gibt es auch Punkte, die absolut dagegen sprechen. So sollte man die Beziehung lieber beenden, wenn einen der Freund oder die Freundin nicht zum ersten Mal betrogen hat. Schließlich gab es bereits die Chance, sich zu bessern und nun ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass er oder sie sich noch ändern wird. Außerdem macht es ebenfalls keinen Sinn, an der Partnerschaft festzuhalten, wenn es kein einmaliger Fehltritt war, sondern eine lang anhaltende Affäre. Hier ist es definitiv kein Ausrutscher, sondern etwas von langer Hand Geplantes, bei dem eventuell sogar Gefühle im Spiel sind.
Ebenfalls sollte man sich trennen, wenn der untreue Part völlig uneinsichtig reagiert und die Schuld von sich weist. Die Basis für einen erneuten Versuch ist schließlich, dass man gemeinsam die vergangenen Probleme klärt, damit der Neustart erfolgreich wird.
Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com