Themen: Berlin, Gäste, Smirnoff, Exchange

Review: Smirnoff Nightlife Exchange - Electric Carnival in Berlin!

Silberner Konfettiregen, leuchtende Kostüme und heiße Rhythmen.


Mehr Infos gibt es auf der Smirnoff Facebook-Seite.


Und in Brasilien? Dort zeigte DJ Hell in einem zur Veranstaltungshalle umgebauten Bahnhof, was wir unter einer zünftigen Party verstehen. Eines der Highlights: die menschliche Diskokugel.
Deutschland-Brasilien war freilich nicht der einzige Exchange: Über Zeitzonen, Grenzen und Sprachbarrieren hinweg stellte das Smirnoff Nightlife Exchange Project einzigartige Partys auf die Beine, welche das originellste Nachtleben aus sämtlichen Ländern zum Vorschein brachten. Auf der ganzen Welt feierten die Gäste mit Superstars wie Kelis, CSS, Basement Jaxx, Janelle Monáe und weiteren - insgesamt 200 Stunden Musik wurden gespielt. Über 117.000 Smirnoff Cocktails wurden gemixt und genossen, die Gäste feierten zu über 3.000 Tracks, „likten“ die Smirnoff Cocktails 5.000 Mal und luden über 8.000 Fotos auf Facebook hoch.

Samba-Feeling an der Spree: Unter dem Motto Smirnoff Nightlife Exchange wurde Berlin für eine Nacht lang in São Paulo verwandelt.

Tausende Fans erlebten in Berlin einen schillernden Electric Carnival inklusive einer einzigartigen Parade von Drummern und Tänzern durch ein eigens errichtetes Sambodrom. Silberner Konfettiregen, leuchtende Kostüme und heiße Rhythmen rissen die Gäste mit. Als Headliner begrüßte Berlin die brasilianische Band CSS. Hinzu kam eine noch nie dagewesene Live-Performance von Mixhell vs. SNAP! sowie Baile Funk der Extraklasse von DJ Edgar und Daniel Haaksman.

Beeindruckend muskulöse wie dynamische Tänzer zeigten unglaubliche Tanz-Darbietungen und peitschten die Menge an. Gleich am Eingang wurden die Gäste mit iPads fotografiert, die Bilder wurden gleich auf Facebook hochgeladen, sodass alle Welt mitbekam, welche Party da gerade im Energieforum stieg! Für die Gäste gab es natürlich leckere Smirnoff-Kreationen zu probieren (u.a. den "German Apfelstrudel" mit Apfelsaft und Zimt) sowie die ganze Nacht lang umsonst Wasser. Coole Sache! Denn zum verantwortungsvollen Genießen gehört dazu, seinen Tanz-Durst mit Wasser zu löschen (und die Drinks umso mehr zu genießen). Bis in die frühen Morgenstunden wurde ein ausgiebiger Samba di São Paulo gefeiert.

Teile diesen Beitrag:
Kommentare
Das könnte dich auch interessieren