Themen: Studie, Krass, lügen

Studie: Daran erkennst du, ob ein Mädel oder ein Typ bei WhatsApp lügt

Frauen und Männer nutzen verschiedene Taktiken.

Quelle: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Rote Ohren, Stottern, ausweichende Blicke – im echten Leben sind Lügner schnell entlarvt. In Textnachrichten sind Unwahrheiten schwerer zu erkennen. Eine Studie beschäftigte sich mit diesem Thema und fand heraus, woran du erkennst, ob dich jemand per WhatsApp-Message belügt. 

Die Forscher der US-amerikanischen Cornell University prüften 1.703 Textgespräche, von denen 351 mit mindestens einer Lüge versehen waren. Dabei fielen ihnen Anzeichen auf, die auf eine Flunkerei hinweisen:

1. Mit 8,2 Wörtern sind Lügen länger als wahre Textnachrichten (7,4 Wörter).

2. Bei Frauen gilt: Je mehr Wörter sie nutzt, desto wahrscheinlicher lügt sie. Der Unterschied ist allerdings sehr gering (9,2 : 8 Wörter).

3. Auch an der Wortwahl sind dreiste Lügenbolde zu erkennen: Kommen „einige“, „sicherlich“ und „versuchen“ in der Nachricht vor, sollte man misstrauisch werden.

4. Während Frauen sich selbst als Notlüge nutzen („Sorry, ich muss mir noch die Haare waschen“), schieben Männer eher äußere Umstände vor („Sorry, meine Oma hat Geburtstag“).

5. Männer beim Lügen zu ertappen ist schwer, denn ihre Lügen und Wahrheiten unterscheiden sich zumindest äußerlich kaum. Nur die Wörter „wahrscheinlich“ und „sicherlich“ können sie enttarnen. Auch Nachfragen können das Lügengebäude zum Einsturz bringen.

Nun der Haken: Da die Studie in den USA durchgeführt wurde, beziehen sich die Ergebnisse auf die englische Sprache. Ob diese sich auch auf Lügen in Deutsch anwenden lassen, musst du wohl im Selbsttest herausfinden. 


GIF via giphy.com

Foto:  Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Teile diesen Beitrag:
Kommentare
Das könnte dich auch interessieren