Thema: Gaming
Wird Virtual Reality Clubbing die neue Art des Party Feierns?
Der erste Virtual Reality Club

Auch wenn vor der Pandemie die Welt immer vorsichtiger wurde und digitalen Detox betrieb und diverse Anwendungen sozialer Medien von Ihren mobilen Geräten löschten, so scheint es nun so, als die digitale Evolution beschleunigt wurde und mehr Menschen denn je online interagieren. Virtual Reality gibt es mittlerweile ins so vielen Sparten unseres Lebens, erfahren Sie hier mehr, wozu Virtual Reality überall verwendet wird.
Der erste Virtual Reality Club
Einer der ersten Virtual Reality Clubs gab es in Berlin. Im Jahr 2017 wurde der Boiler Room als erster Virtual Reality Club angepriesen. Sofern man also im Besitz einer VR Brille und eines Smartphones ist, so steht der Party online nichts mehr im Weg.
Erst seit kurzem gibt es den sogenannten Club Quarantäne. Dieser Veranstaltungsort kann mit Hilfe jedes Desktop Webbrowsers besucht werden. Es gibt eine 360 Grad Video Tanzfläche mit diversen Techno Sets und einem fantastischen Bass sowie visuellen Elementen. Die Seite erinnert 1 zu 1 an das Berliner Nachtleben.
Während der ersten Nacht des Clubs wurden rund 30% der Clubgänger, was schätzungsweise 40.000 insgesamt entspricht, an der Tür abgewiesen. Das zeugt von der Nachfrage eines solchen Angebots da Menschen überall auf der Welt aber vor allem in Berlin nicht auf die Club Szene verzichten möchten. Das gute an dem virtuellen Club ist, dass man sein Glück am Eingang immer wieder erneut probieren kann, indem man die Webseite aktualisiert.
Was kommt als nächstes? Obwohl die nächste Installation von VR Tanzflächen noch nicht veröffentlicht wurde, können Sie sicher sein, dass sich Ihre Meinung zum Virtual Clubbing in einer Welt, in der die Grenzen zwischen URL und IRL zunehmend pixelig werden, in aller Stille ändern wird.
Könnte dies das Ausgehen komplett ersetzen?
Seit dem Beginn der Pandemie ist das Nachtleben weltweit in Mitleidenschaft gezogen. Die Clubs sind geschlossen und es steht auch jetzt nicht fest, wann und ob sie wieder Ihre Türen öffnen werden.Derzeit sind in Berlin ca 140 Clubs, was insgesamt zwei Drittel ausmacht, von Schließung bedroht.
Zu diesen Clubs gehören bekannte Namen wie Tresor, Sage Club und sogar der Watergate Club steht kurz vor dem aus.
Tanzen ist sicher eine bevorzugte Aktivität vieler Menschen. Wenn man ein Headset trägt, ist es nicht ganz dasselbe. Es kann also davon ausgegangen werden, dass Virtual Reality in den kommenden Monaten immer häufiger genutzt wird. Sobald aber die Nachtclubs öffnen wird damit gerechnet, dass auch die Clubgänger wieder zurückkommen und das Tanzbein schwingen.