Themen: Lifestyle, Diät, Betrug, Fake, Verarsche
WTF?! Dieser angesagte Diät-Trend ist totale Verarsche
Alle machen mit und keiner weiß Bescheid.

In regelmäßigen Abständen klatschen uns diverse Ernährungsratgeber ein neues Superfood auf den Küchentisch. Erkennungsmerkmale: Sie haben hippe Namen, schicke Verpackungen und sind extrem teuer. Die jüngste Ausgeburt cleverer Diätheinis sind Chia-Samen. Der Hype um die geschmacksneutralen Körnchen war besonders bemerkenswert. Doch jetzt scheint es, als seien die schwabbeligen Samen genauso unspannend wie ihr Aroma.
Antioxidantien, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, und, und, und. Der „unabhängige“ Ratgeber chia-samen.info schmeißt nur so um sich, wenn es um die tollen Eigenschaften der kleinen Krümel geht. Scheinbar hängt die Website doch ganz schön an den teuren Teilen.
Sie sollen sogar das Risiko eines Herzinfarktes verringern. Dabei lösen die ach-so-tollen Eigenschaften der fancy Samen doch bestimmt Kammerflimmern bei jedem Low-Carb-Anhänger aus. Und der darf für das gesunde Gefühl bis zu 50 Euro pro Kilo hinblättern. Aber hey: Sie sind einfach das i-Tüpfelchen in jedem morgendlichen Smoothie.
Mehr Schein als sein: Auf Instagram sind die Körner besonders beliebt. Wer auf innere Werte steht, sollte sich allerdings umorientieren.
Die Mediziner des Portals Gute Pillen – schlechte Pillen wollten sich dann doch nicht so ganz auf chia-samen.info verlassen und haben das vermeintliche Superfood getestet. Das Ergebnis „Die wenigen Ernährungsstudien mit Chia lassen keine Rückschlüsse auf einen gesundheitlichen Nutzen zu“, textet das Team.
Düdüm.
Über die Langzeitwirkung von Chia-Samen ist so wenig bekannt, dass die Europäische Kommission empfiehlt, täglich nicht mehr als 15 Gramm zu schnabulieren.
Und genau jetzt entzündet sich der Teufelskreis: Laut Gute Pillen – schlechte Pillen entspricht die darin enthaltene Menge Eiweiß dem von neun Gramm Emmentaler. Und es geht noch weiter. Die gleiche Menge an Vitamin C steckt auch in einem zwei Gramm leichten Äpfelstückchen. Und zwei Scheiben Mischbrot haben den gleichen Magnesiumgehalt.
Chia-Samen sind somit das wahrscheinlich teuerste Vogelfutter der Welt.
GIF via giphy.com
Foto: Roman Samborskyi / shutterstock.com